Die Anfänge des Vereins
Gegründet wurde der Verein in seiner jetzigen Form 1977 durch die Zusammenlegung der Ortsvereine aus den ehemals selbstständigen Ortsteilen der heutigen Marktgemeinde Dietmannsried und der Nachbargemeinde Haldenwang.
Am 5. und 6. Juli 2002 feierten wir den 25. Geburtstag mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. Am 12.02.2004 wurde der Verein unter VR 1834 im Vereinsregister des Amtgerichts Kempten (Allgäu) eingetragen.
Die ehemals selbstständigen Ortsvereine haben eine viel längere Tradition. Was wir darüber bereits wissen, finden Sie hier:
In "Schwabens Imkeralbum" von 1891, von F.X. Schuster ist der Verein noch nicht erwähnt. Ob der Verein damals noch nicht existierte ist trotzdem nicht sicher.
Nach einer bislang nur mündlichen Überlieferung wurde der Verein für Bienenzucht und Gartenbau in Dietmannsried wohl im Jahre 1898 gegründet.
Die erste schriftliche Erwähnung findet man in einem Schriftwechsel des Lehrers im Ruhestand Alois Widmann mit der königlichen Regierung von Schwaben und Neuburg vom 9. Februar 1902
Aus dem Jahre 1910 stammt ein Bericht des damaligen Bürgermeisters von Dietmannsried Thanner, der auch Vorstand des Bienenzucht- und Obstbauvereins war, dass sich der Verein auf den Gemeindebezirk Dietmannsried mit einigen Mitgliedern aus den Gemeinden Überbach und Schrattenbach erstreckt.
Im "Jahresbericht des Kreisvereins für Bienenzucht und Obstbau in Schwaben u. Neuburg" aus dem Jahre 1916 finden wir zu den Ortsvereinen im "Bezirksverein Kempten" Dietmannsried, Lauben und Haldenwang folgende Angaben:
Dietmannsried, Vorstand Dr. Sepp, praktischer Arzt, 52 Mitglieder, davon 20 Bienenzüchter
Lauben, Vorstand Heinrich Boßhardt, Hauptlehrer, 32 Mitglieder, davon 5 Bienenzüchter
Haldenwang, Vorstand J. Rosner, Hauptlehrer, 43 Mitglieder, davon 18 Bienenzüchter
Probstried: Laut Gründungsprotokoll des "Obstbau u. Bienenzuchtvereins Probstried" wurde dieser am 10. August 1921 gegründet. Die Jahreszahl 1921 wurde später auf 1920 korrigiert.